Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein. Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Suche
Volltextsuche
Gemeinde
Mit seinen 1.650 Einwohnern liegt Schwenningen mit 870 m Höhe im Naturpark Obere Donau auf dem Heuberg, der südwestliche Hochfläche der Schwäbischen Alb im Landkreis Sigmaringen. Schwenningen wurde im Jahr 817 erstmals urkundlich erwähnt und hat sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem blühenden Gemeinwesen entwickelt. Schwenningen gehörte zur Herrschaft Werenwag, kam nach deren Auflösung 1805 zunächst an Württemberg und ging 1810 an Baden über.
Rathaus
Freizeit
Vereine bilden einen selbstverständlichen Bestandteil im Leben einer Landgemeinde. Mit unseren 23 Vereinen finden Klein und Groß für ihre eigenen Interessen einen Verein um Ihr Hobby ausleben zu können. Den Natur- und Sportverbundenen Besucher bietet die Gemeinde unzählige Möglichkeiten. Bei ausgedehnten Wanderungen durch Fluren und Wälder begegnen Sie einer reichhaltigen Flora und Fauna, idyllischen Kapellen oder Schlössern und Burgen in einer einzigartigen Felslandschaft , mit Aussichtspunkten ins Donautal. Die drei Grillstellen sorgen für eine angenehme Rast. Außerdem bietet die Gemeinde Schwenningen Langlaufloipen im Winter, ein Hallenbad, Sporthalle, Sport- und Tennisplätze, Spielplätze und viele weitere attraktive Angebote.
Gemeinde
Mit seinen 1.650 Einwohnern liegt Schwenningen mit 870 m Höhe im Naturpark Obere Donau auf dem Heuberg, der südwestliche Hochfläche der Schwäbischen Alb im Landkreis Sigmaringen. Schwenningen wurde im Jahr 817 erstmals urkundlich erwähnt und hat sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem blühenden Gemeinwesen entwickelt. Schwenningen gehörte zur Herrschaft Werenwag, kam nach deren Auflösung 1805 zunächst an Württemberg und ging 1810 an Baden über.
Rathaus
Freizeit
Vereine bilden einen selbstverständlichen Bestandteil im Leben einer Landgemeinde. Mit unseren 23 Vereinen finden Klein und Groß für ihre eigenen Interessen einen Verein um Ihr Hobby ausleben zu können. Den Natur- und Sportverbundenen Besucher bietet die Gemeinde unzählige Möglichkeiten. Bei ausgedehnten Wanderungen durch Fluren und Wälder begegnen Sie einer reichhaltigen Flora und Fauna, idyllischen Kapellen oder Schlössern und Burgen in einer einzigartigen Felslandschaft , mit Aussichtspunkten ins Donautal. Die drei Grillstellen sorgen für eine angenehme Rast. Außerdem bietet die Gemeinde Schwenningen Langlaufloipen im Winter, ein Hallenbad, Sporthalle, Sport- und Tennisplätze, Spielplätze und viele weitere attraktive Angebote.
Mit seinen 1.650 Einwohnern liegt Schwenningen mit 870 m Höhe im Naturpark Obere Donau auf dem Heuberg, der südwestliche Hochfläche der Schwäbischen Alb im Landkreis Sigmaringen. Schwenningen wurde im Jahr 817 erstmals urkundlich erwähnt und hat sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem blühenden Gemeinwesen entwickelt. Schwenningen gehörte zur Herrschaft Werenwag, kam nach deren Auflösung 1805 zunächst an Württemberg und ging 1810 an Baden über.
Rathaus
Freizeit
Vereine bilden einen selbstverständlichen Bestandteil im Leben einer Landgemeinde. Mit unseren 23 Vereinen finden Klein und Groß für ihre eigenen Interessen einen Verein um Ihr Hobby ausleben zu können. Den Natur- und Sportverbundenen Besucher bietet die Gemeinde unzählige Möglichkeiten. Bei ausgedehnten Wanderungen durch Fluren und Wälder begegnen Sie einer reichhaltigen Flora und Fauna, idyllischen Kapellen oder Schlössern und Burgen in einer einzigartigen Felslandschaft , mit Aussichtspunkten ins Donautal. Die drei Grillstellen sorgen für eine angenehme Rast. Außerdem bietet die Gemeinde Schwenningen Langlaufloipen im Winter, ein Hallenbad, Sporthalle, Sport- und Tennisplätze, Spielplätze und viele weitere attraktive Angebote.
Gemeinde
Mit seinen 1.650 Einwohnern liegt Schwenningen mit 870 m Höhe im Naturpark Obere Donau auf dem Heuberg, der südwestliche Hochfläche der Schwäbischen Alb im Landkreis Sigmaringen. Schwenningen wurde im Jahr 817 erstmals urkundlich erwähnt und hat sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem blühenden Gemeinwesen entwickelt. Schwenningen gehörte zur Herrschaft Werenwag, kam nach deren Auflösung 1805 zunächst an Württemberg und ging 1810 an Baden über.
Rathaus
Freizeit
Vereine bilden einen selbstverständlichen Bestandteil im Leben einer Landgemeinde. Mit unseren 23 Vereinen finden Klein und Groß für ihre eigenen Interessen einen Verein um Ihr Hobby ausleben zu können. Den Natur- und Sportverbundenen Besucher bietet die Gemeinde unzählige Möglichkeiten. Bei ausgedehnten Wanderungen durch Fluren und Wälder begegnen Sie einer reichhaltigen Flora und Fauna, idyllischen Kapellen oder Schlössern und Burgen in einer einzigartigen Felslandschaft , mit Aussichtspunkten ins Donautal. Die drei Grillstellen sorgen für eine angenehme Rast. Außerdem bietet die Gemeinde Schwenningen Langlaufloipen im Winter, ein Hallenbad, Sporthalle, Sport- und Tennisplätze, Spielplätze und viele weitere attraktive Angebote.
Nachbarschaftshilfe - Hilfe von Haus zu Haus e.V. Nachbarschaftshilfe ist die Antwort auf den steigenden Hilfebedarf alter, kranker oder behinderter Menschen, die sich - häufig alleinstehend - nicht mehr [...] sind, ihren Haushalt allein zu führen. Nach dem Grundsatz "ambulant vor stationär" ist es Ziel, allen Menschen, die trotz Pflegebedürftigkeit ein weitgehend selbstbestimmtes Leben zu Hause führen möchten [...] möchten, dies zu ermöglichen. "Hilfe von Haus zu Haus e.V." ist eine Frucht von "Pro Lebensqualität", einem Projekt der Europäischen Union. Das Projekt wird unterstützt von den katholischen und evangelischen[mehr]
Weitere Informationen zum Gasthaus Adler finden Sie auf der Homepage. Pension WeinhausHausertalstraße 16 72477 Schwenningen Telefonnummer: 07579 1858 pension.unger(@)gmail.com Eine rustikal eingerichtete Weinstube [...] Gasthaus Adler Hauptstraße 39 72477 Schwenningen Telefonnummer: 07579 582 adlerschwenningen(@)t-online.de adler-schwenningen.de Genießen Sie im Gasthaus Adler Schwäbische und Saisonale Gerichte. Weitere[mehr]
wurden keine Fragen gestellt. Haushaltserlass 2021 Die Bürgermeisterin legte dem Gremium den Haushaltserlass des Landratsamtes Sigmaringen vom 27.07.2021 zum Haushaltsplan 2021 in vollem Umfang vor. Darin [...] Darin wurde die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung bestätigt. Der Haushaltsplan enthielt keine genehmigungspflichtigen Teile. Die Prüfung des Haushaltsplans und seiner Anlagen sowie des Wirtschaftsplans [...] g und stetig der Haushaltsausgleich gelingen kann. Die Gemeinde befindet sich auf einem guten Weg, dauerhaft ihren Ressourcenverbrauch zu erwirtschaften. Für das nächste Haushaltsjahr sind die Erträge[mehr]
über eine Vergabe der Betriebsführung einzuholen. Haushaltserlass 2022: Der Haushaltserlass des Landratsamts Sigmaringen vom 19.04.2022 zum Haushaltsplan 2022 ist bei der Gemeinde eingegangen. Von Seiten [...] Landratsamtes ist die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung bestätigt worden. Der Haushaltsplan enthielt keine genehmigungspflichtigen Teile. Die Prüfung des Haushaltsplans und seiner Anlagen sowie des Wirtsc [...] ebenen Haushaltsausgleich zu erreichen und ein positives ordentliches Ergebnis in Höhe von rund 49 T€ zu erzielen. Auch die mittelfristige Finanzplanung sieht für alle folgenden Haushaltsjahre bis ein[mehr]
Neben der Kirche befinden sich im Ortskern auch das behutsam renovierte Rathaus, sowie das 1848 erbaute Schulhaus und das Pfarrhaus von 1905. Kapelle Die St. Antonius- sowie die Wendelinus- und Lourdeskapelle [...] Sehenswürdigkeiten St. Kolumban mit PfarrhausRathaus Bereits in der Anfahrt auf Schwenningen erkennt man das Zwiebeltürmchen der Pfarrkirche St. Kolumban. Erwartet man nun jedoch eine barocke Kirche,[mehr]
wurden keine Fragen gestellt. Haushaltsplan 2021: Einbringung, Beratung, Satzungsbeschluss, Zustimmung Finanzplan samt Investitionsprogramm Der Entwurf des Haushaltsplans 2021 ging den Gemeinderäten bereits [...] hatten somit ausreichend Zeit, sich zuhause auf die Sitzung vorzubereiten und das Zahlenwerk einschlägig zu „studieren“. Kämmerin Rita Bosch hat dem Gremium den Haushaltsplan 2021 ausführlich vorgestellt. Betont [...] rund 9 Mrd. €! Das Finanzloch im Landeshaushalt werde nicht ohne Kommunen/auf Kosten der Kommunen gestopft werden können. Die Verwaltung hat beim vorliegenden Haushaltsplan 2021 deshalb enorm den Rotstift[mehr]
Änderungswünsche zum Haushaltsplanentwurf 2023. Der Haushaltssatzung 2023 mit allen Anlagen sowie dem Finanzplan samt Investitionsprogramm wurde einstimmig zugestimmt. Der Haushaltsplan wird nun dem Landratsamt [...] hatten somit ausreichend Zeit, sich zuhause auf die Sitzung vorzubereiten und das Zahlenwerk einschlägig zu „studieren“. Kämmerin Rita Bosch hat dem Gremium den Haushaltsplan 2023 anhand einer Präsentation [...] geben“. Basis des Haushaltsplans 2023 sind die Orientierungsdaten des Ministeriums für Finanzen und des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration zur kommunalen Haushalts- und Finanzplanung[mehr]
fragen: Es wurden keine Fragen gestellt. Haushaltsplan 2022: Einbringung und Beratung: Den Gemeinderäten war mit der Sitzungseinladung der Entwurf des Haushaltsplans 2022, der Entwurf des Investitionsprogramms [...] hatten somit ausreichend Zeit, sich zuhause auf die Sitzung vorzubereiten und das Zahlenwerk einschlägig zu „studieren“. Kämmerin Rita Bosch hat dem Gremium den Haushaltsplan 2022 ausführlich vorgestellt. Betont [...] wurden jedoch nur teilweise Haushaltsansätze gebildet, weil unklar ist, wann welche Kosten und Ausgaben anfallen. Auch in den Folgejahren 2023-2025 kann der ordentliche Haushalt voraussichtlich jedes Jahr[mehr]
zum Haushaltsplan 2022 sowie ein Kurzüberblick Haushalt 2022 und Rückblick 2021 der IGGS zu. Außerdem erhielten die Gemeinderäte den kompletten Entwurf des Haushaltsplans 2022, die Haushaltssatzung und [...] Gemeinderat der Haushaltssatzung 2022 des IGGS zugestimmt. Die Bürgermeisterin wurde vom Gemeinderat bevollmächtigt, in der Verbandsversammlung des IGGS der Haushaltssatzung und dem Haushalt 2022 zuzustimmen [...] nahmen. Dann verwies sie auf die wichtigsten Zahlen zum Haushaltsplan 2022. In der Zweckverbandssitzung am 07.02.2022 soll nun der Haushaltsplan verabschiedet werden. Die rückläufigen Erträge und die [mehr]
Gemeinderat der Haushaltssatzung 2021 des IGGS zugestimmt. Die Bürgermeisterin wurde vom Gemeinderat bevollmächtigt, in der Verbandsversammlung des IGGS der Haushaltssatzung und dem Haushalt 2020 zuzustimmen [...] ausstellen. Zweckverband „Interkommunaler Gewerbe- und Industriepark Graf Stauffenberg“ (IGGS) -Haushalt 2021 Die Bürgermeisterin erinnerte an die Besichtigung des Gewerbe- und Industrieparks Graf Stauffenberg [...] tlich mehrere Interessenten beim IGGS gemeldet haben. Zwischenzeitlich liegt der Entwurf des Haushaltsplans 2021 vor, das Gremium hat sich ausführlich damit befasst. Derzeit müssen Flächennutzungsplan[mehr]
Die Gemeinde Schwenningen unterhält aktuell drei Grillstellen an verschiedenen Standorten innerhalb des Naturparks. Diese Grillstellen stehen jeweils an besonderen Standorten, die für Wanderer und Touristen immer wieder Ziel sind und geradezu dazu einladen, sich niederzusetzen, Rast zu machen und die Gegend zu genießen.
Ein ganz besonders originelles Ereignis ist das bunte fröhliche Treiben rund um den Schwenninger Strohpark. Der Strohpark ist eine Freiluftausstellung von Strohfiguren auf einer Wiese bei der Heuberghalle - Richtung Stetten am kalten Markt. Der Strohpark kann jedes Jahr täglich von Mitte September bis Mitte Oktober bestaunt werden.
Die Gemeinden Bärenthal, Irndorf, Nusplingen und Schwenningen laden ein zur aktiven Bewegung in herrlicher Winterlandschaft. Ein neu geschaffener Streckenverbund von Loipen der Gemeinden führt durch ruhige, unberührte Natur über offene Landschaft, am Waldrand entlang und teilweise auch durch Wälder.
Am Schmotziga Donstig, Ihr Leit do goht´s los, do fühlt ma sich als Wasserschöpfer ganz famos. Und hert ma dia Schella no macht´s Herz an Sprung und älles danzet um da Brunna rum. Da Büttel, der schöpft eis des kühle Nass und s´Weible trait´s hom uffém Kopf ins Fass. Jo Wasser isch wichtig ja Wasser isch gsund und wenn mir´s noa gschepft hond noa goht´s bei eis rund.