Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein. Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Suche
Volltextsuche
Gemeinde
Mit seinen 1.650 Einwohnern liegt Schwenningen mit 870 m Höhe im Naturpark Obere Donau auf dem Heuberg, der südwestliche Hochfläche der Schwäbischen Alb im Landkreis Sigmaringen. Schwenningen wurde im Jahr 817 erstmals urkundlich erwähnt und hat sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem blühenden Gemeinwesen entwickelt. Schwenningen gehörte zur Herrschaft Werenwag, kam nach deren Auflösung 1805 zunächst an Württemberg und ging 1810 an Baden über.
Rathaus
Freizeit
Vereine bilden einen selbstverständlichen Bestandteil im Leben einer Landgemeinde. Mit unseren 23 Vereinen finden Klein und Groß für ihre eigenen Interessen einen Verein um Ihr Hobby ausleben zu können. Den Natur- und Sportverbundenen Besucher bietet die Gemeinde unzählige Möglichkeiten. Bei ausgedehnten Wanderungen durch Fluren und Wälder begegnen Sie einer reichhaltigen Flora und Fauna, idyllischen Kapellen oder Schlössern und Burgen in einer einzigartigen Felslandschaft , mit Aussichtspunkten ins Donautal. Die drei Grillstellen sorgen für eine angenehme Rast. Außerdem bietet die Gemeinde Schwenningen Langlaufloipen im Winter, ein Hallenbad, Sporthalle, Sport- und Tennisplätze, Spielplätze und viele weitere attraktive Angebote.
Gemeinde
Mit seinen 1.650 Einwohnern liegt Schwenningen mit 870 m Höhe im Naturpark Obere Donau auf dem Heuberg, der südwestliche Hochfläche der Schwäbischen Alb im Landkreis Sigmaringen. Schwenningen wurde im Jahr 817 erstmals urkundlich erwähnt und hat sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem blühenden Gemeinwesen entwickelt. Schwenningen gehörte zur Herrschaft Werenwag, kam nach deren Auflösung 1805 zunächst an Württemberg und ging 1810 an Baden über.
Rathaus
Freizeit
Vereine bilden einen selbstverständlichen Bestandteil im Leben einer Landgemeinde. Mit unseren 23 Vereinen finden Klein und Groß für ihre eigenen Interessen einen Verein um Ihr Hobby ausleben zu können. Den Natur- und Sportverbundenen Besucher bietet die Gemeinde unzählige Möglichkeiten. Bei ausgedehnten Wanderungen durch Fluren und Wälder begegnen Sie einer reichhaltigen Flora und Fauna, idyllischen Kapellen oder Schlössern und Burgen in einer einzigartigen Felslandschaft , mit Aussichtspunkten ins Donautal. Die drei Grillstellen sorgen für eine angenehme Rast. Außerdem bietet die Gemeinde Schwenningen Langlaufloipen im Winter, ein Hallenbad, Sporthalle, Sport- und Tennisplätze, Spielplätze und viele weitere attraktive Angebote.
Mit seinen 1.650 Einwohnern liegt Schwenningen mit 870 m Höhe im Naturpark Obere Donau auf dem Heuberg, der südwestliche Hochfläche der Schwäbischen Alb im Landkreis Sigmaringen. Schwenningen wurde im Jahr 817 erstmals urkundlich erwähnt und hat sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem blühenden Gemeinwesen entwickelt. Schwenningen gehörte zur Herrschaft Werenwag, kam nach deren Auflösung 1805 zunächst an Württemberg und ging 1810 an Baden über.
Rathaus
Freizeit
Vereine bilden einen selbstverständlichen Bestandteil im Leben einer Landgemeinde. Mit unseren 23 Vereinen finden Klein und Groß für ihre eigenen Interessen einen Verein um Ihr Hobby ausleben zu können. Den Natur- und Sportverbundenen Besucher bietet die Gemeinde unzählige Möglichkeiten. Bei ausgedehnten Wanderungen durch Fluren und Wälder begegnen Sie einer reichhaltigen Flora und Fauna, idyllischen Kapellen oder Schlössern und Burgen in einer einzigartigen Felslandschaft , mit Aussichtspunkten ins Donautal. Die drei Grillstellen sorgen für eine angenehme Rast. Außerdem bietet die Gemeinde Schwenningen Langlaufloipen im Winter, ein Hallenbad, Sporthalle, Sport- und Tennisplätze, Spielplätze und viele weitere attraktive Angebote.
Gemeinde
Mit seinen 1.650 Einwohnern liegt Schwenningen mit 870 m Höhe im Naturpark Obere Donau auf dem Heuberg, der südwestliche Hochfläche der Schwäbischen Alb im Landkreis Sigmaringen. Schwenningen wurde im Jahr 817 erstmals urkundlich erwähnt und hat sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem blühenden Gemeinwesen entwickelt. Schwenningen gehörte zur Herrschaft Werenwag, kam nach deren Auflösung 1805 zunächst an Württemberg und ging 1810 an Baden über.
Rathaus
Freizeit
Vereine bilden einen selbstverständlichen Bestandteil im Leben einer Landgemeinde. Mit unseren 23 Vereinen finden Klein und Groß für ihre eigenen Interessen einen Verein um Ihr Hobby ausleben zu können. Den Natur- und Sportverbundenen Besucher bietet die Gemeinde unzählige Möglichkeiten. Bei ausgedehnten Wanderungen durch Fluren und Wälder begegnen Sie einer reichhaltigen Flora und Fauna, idyllischen Kapellen oder Schlössern und Burgen in einer einzigartigen Felslandschaft , mit Aussichtspunkten ins Donautal. Die drei Grillstellen sorgen für eine angenehme Rast. Außerdem bietet die Gemeinde Schwenningen Langlaufloipen im Winter, ein Hallenbad, Sporthalle, Sport- und Tennisplätze, Spielplätze und viele weitere attraktive Angebote.
die Satzung vom 01.12.2022 zur 4. Änderung der Abwassersatzung sind an anderer Stelle in diesem Amtsblatt abgedruckt. Erhöhung des Hebesatzes für die Grundsteuer ab 01.01.2023 Die letzte Erhöhung der G [...] 01.01.2023 auf 380 %-Punkte. Die Hebesatzsatzung vom 01.12.2022 ist an anderer Stelle in diesem Amtsblatt abgedruckt. Von einer Erhöhung der Hebesätze für die Gewerbesteuer wurde abgesehen. Erlass einer [...] Gebührenordnung für die Heuberghalle Schwenningen vom 01.12.2022 wird an anderer Stelle in diesem Amtsblatt abgedruckt. Neufestsetzung der Benutzungsgebühren für den Bürgersaal Die Bürgermeisterin informierte[mehr]
200 € angehoben. Die Satzung zur Änderung der Hundesteuersatzung wird an anderer Stelle in diesem Amtsblatt abgedruckt. Unterbringung von Obdachlosen und Flüchtlingen -Kalkulation der Gebührensätze "Pers [...] Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften beschlossen. Diese ist im Wortlaut an anderer Stelle in diesem Amtsblatt abgedruckt. Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse Die Bürgermeisterin gab die in nic[mehr]
die Satzung vom 01.12.2022 zur 4. Änderung der Abwassersatzung sind an anderer Stelle in diesem Amtsblatt abgedruckt. Erhöhung des Hebesatzes für die Grundsteuer ab 01.01.2023 Die letzte Erhöhung der G [...] 01.01.2023 auf 380 %-Punkte. Die Hebesatzsatzung vom 01.12.2022 ist an anderer Stelle in diesem Amtsblatt abgedruckt. Von einer Erhöhung der Hebesätze für die Gewerbesteuer wurde abgesehen. Erlass einer [...] Gebührenordnung für die Heuberghalle Schwenningen vom 01.12.2022 wird an anderer Stelle in diesem Amtsblatt abgedruckt. Neufestsetzung der Benutzungsgebühren für den Bürgersaal Die Bürgermeisterin informierte[mehr]
März 2022 (Verwaltungsgebührensatzung). Die jeweiligen Satzungen sind an anderer Stelle in diesem Amtsblatt abgedruckt. Bekanntgaben, Verschiedenes: Die Vorsitzende gab die Beschlüsse der nichtöffentlichen[mehr]
n gebilligt. Der Bebauungsplan und die örtlichen Bauvorschriften werden in einem der nächsten Amtsblätter öffentlich bekannt gemacht. Nach öffentlicher Bekanntmachung wird die Bebauungsplanänderung dann [...] Vorbehaltlich einer pandemiebedingten Verschiebung müsste ein neuer Versammlungstermin über das Amtsblatt bekanntgegeben werden. Für die Durchführung der Jagdgenossenschaftsversammlung wurde Bürgermeisterin[mehr]
chuss (Gutachterausschussgebührensatzung)“ einstimmig zugestimmt. Die Satzung wird im nächsten Amtsblatt öffentlich bekanntgemacht. Erste Änderung der Verwaltungsgebührensatzung Wie bereits beim vorau [...] (Verwaltungsgebührensatzung) vom 24.03.2022“ einstimmig zugestimmt. Die Satzung wird im nächsten Amtsblatt öffentlich bekanntgemacht. Annahme von Spenden Nach § 78 Abs. 4 Gemeindeordnung entscheidet der[mehr]
fünften Änderung des Bebauungsplans „Friedhofstraße/Hinter der Kirche“ gefasst. Dieser wurde im Amtsblatt vom 10.12.2021 öffentlich bekanntgemacht. Planer Hubert Wesner stellte den Gemeinderäten die geplante [...] Auslegung der 5. Änderung des Bebauungsplans „Friedhofstraße / Hinter der Kirche“ in einem späteren Amtsblatt öffentlich bekanntgemacht wird. Flächennutzungsplan (FNP) / Punktuelle Änderung bezüglich Sonde[mehr]
rt. Der Gemeinderat hat die Gebührensätze neu festgelegt. Sie sind an anderer Stelle in diesem Amtsblatt abgedruckt. Mit der Neukalkulation liegt der zu künftige Kostendeckungsgrad ab 01.01.2022 bei 67[mehr]
aufgrund von § 2 Abs. 1 BauGB beschlossen. Hinsichtlich des Geltungsbereichs wird auf die bereits im Amtsblatt Nr. 49 vom 10.12.2021 abgedruckte Bekanntmachung samt Lageplan verwiesen. Kanalnetzberechnung: [mehr]
gebilligt. Der Bebauungsplan und die örtlichen Bauvorschriften werden an anderer Stelle dieses Amtsblattes öffentlich bekannt gemacht. Nach öffentlicher Bekanntmachung wird die Bebauungsplanänderung dann[mehr]
Die Gemeinde Schwenningen unterhält aktuell drei Grillstellen an verschiedenen Standorten innerhalb des Naturparks. Diese Grillstellen stehen jeweils an besonderen Standorten, die für Wanderer und Touristen immer wieder Ziel sind und geradezu dazu einladen, sich niederzusetzen, Rast zu machen und die Gegend zu genießen.
Ein ganz besonders originelles Ereignis ist das bunte fröhliche Treiben rund um den Schwenninger Strohpark. Der Strohpark ist eine Freiluftausstellung von Strohfiguren auf einer Wiese bei der Heuberghalle - Richtung Stetten am kalten Markt. Der Strohpark kann jedes Jahr täglich von Mitte September bis Mitte Oktober bestaunt werden.
Die Gemeinden Bärenthal, Irndorf, Nusplingen und Schwenningen laden ein zur aktiven Bewegung in herrlicher Winterlandschaft. Ein neu geschaffener Streckenverbund von Loipen der Gemeinden führt durch ruhige, unberührte Natur über offene Landschaft, am Waldrand entlang und teilweise auch durch Wälder.
Am Schmotziga Donstig, Ihr Leit do goht´s los, do fühlt ma sich als Wasserschöpfer ganz famos. Und hert ma dia Schella no macht´s Herz an Sprung und älles danzet um da Brunna rum. Da Büttel, der schöpft eis des kühle Nass und s´Weible trait´s hom uffém Kopf ins Fass. Jo Wasser isch wichtig ja Wasser isch gsund und wenn mir´s noa gschepft hond noa goht´s bei eis rund.