Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein. Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Suche
Volltextsuche
Gemeinde
Mit seinen 1.650 Einwohnern liegt Schwenningen mit 870 m Höhe im Naturpark Obere Donau auf dem Heuberg, der südwestliche Hochfläche der Schwäbischen Alb im Landkreis Sigmaringen. Schwenningen wurde im Jahr 817 erstmals urkundlich erwähnt und hat sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem blühenden Gemeinwesen entwickelt. Schwenningen gehörte zur Herrschaft Werenwag, kam nach deren Auflösung 1805 zunächst an Württemberg und ging 1810 an Baden über.
Rathaus
Freizeit
Vereine bilden einen selbstverständlichen Bestandteil im Leben einer Landgemeinde. Mit unseren 23 Vereinen finden Klein und Groß für ihre eigenen Interessen einen Verein um Ihr Hobby ausleben zu können. Den Natur- und Sportverbundenen Besucher bietet die Gemeinde unzählige Möglichkeiten. Bei ausgedehnten Wanderungen durch Fluren und Wälder begegnen Sie einer reichhaltigen Flora und Fauna, idyllischen Kapellen oder Schlössern und Burgen in einer einzigartigen Felslandschaft , mit Aussichtspunkten ins Donautal. Die drei Grillstellen sorgen für eine angenehme Rast. Außerdem bietet die Gemeinde Schwenningen Langlaufloipen im Winter, ein Hallenbad, Sporthalle, Sport- und Tennisplätze, Spielplätze und viele weitere attraktive Angebote.
Gemeinde
Mit seinen 1.650 Einwohnern liegt Schwenningen mit 870 m Höhe im Naturpark Obere Donau auf dem Heuberg, der südwestliche Hochfläche der Schwäbischen Alb im Landkreis Sigmaringen. Schwenningen wurde im Jahr 817 erstmals urkundlich erwähnt und hat sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem blühenden Gemeinwesen entwickelt. Schwenningen gehörte zur Herrschaft Werenwag, kam nach deren Auflösung 1805 zunächst an Württemberg und ging 1810 an Baden über.
Rathaus
Freizeit
Vereine bilden einen selbstverständlichen Bestandteil im Leben einer Landgemeinde. Mit unseren 23 Vereinen finden Klein und Groß für ihre eigenen Interessen einen Verein um Ihr Hobby ausleben zu können. Den Natur- und Sportverbundenen Besucher bietet die Gemeinde unzählige Möglichkeiten. Bei ausgedehnten Wanderungen durch Fluren und Wälder begegnen Sie einer reichhaltigen Flora und Fauna, idyllischen Kapellen oder Schlössern und Burgen in einer einzigartigen Felslandschaft , mit Aussichtspunkten ins Donautal. Die drei Grillstellen sorgen für eine angenehme Rast. Außerdem bietet die Gemeinde Schwenningen Langlaufloipen im Winter, ein Hallenbad, Sporthalle, Sport- und Tennisplätze, Spielplätze und viele weitere attraktive Angebote.
Mit seinen 1.650 Einwohnern liegt Schwenningen mit 870 m Höhe im Naturpark Obere Donau auf dem Heuberg, der südwestliche Hochfläche der Schwäbischen Alb im Landkreis Sigmaringen. Schwenningen wurde im Jahr 817 erstmals urkundlich erwähnt und hat sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem blühenden Gemeinwesen entwickelt. Schwenningen gehörte zur Herrschaft Werenwag, kam nach deren Auflösung 1805 zunächst an Württemberg und ging 1810 an Baden über.
Rathaus
Freizeit
Vereine bilden einen selbstverständlichen Bestandteil im Leben einer Landgemeinde. Mit unseren 23 Vereinen finden Klein und Groß für ihre eigenen Interessen einen Verein um Ihr Hobby ausleben zu können. Den Natur- und Sportverbundenen Besucher bietet die Gemeinde unzählige Möglichkeiten. Bei ausgedehnten Wanderungen durch Fluren und Wälder begegnen Sie einer reichhaltigen Flora und Fauna, idyllischen Kapellen oder Schlössern und Burgen in einer einzigartigen Felslandschaft , mit Aussichtspunkten ins Donautal. Die drei Grillstellen sorgen für eine angenehme Rast. Außerdem bietet die Gemeinde Schwenningen Langlaufloipen im Winter, ein Hallenbad, Sporthalle, Sport- und Tennisplätze, Spielplätze und viele weitere attraktive Angebote.
Gemeinde
Mit seinen 1.650 Einwohnern liegt Schwenningen mit 870 m Höhe im Naturpark Obere Donau auf dem Heuberg, der südwestliche Hochfläche der Schwäbischen Alb im Landkreis Sigmaringen. Schwenningen wurde im Jahr 817 erstmals urkundlich erwähnt und hat sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem blühenden Gemeinwesen entwickelt. Schwenningen gehörte zur Herrschaft Werenwag, kam nach deren Auflösung 1805 zunächst an Württemberg und ging 1810 an Baden über.
Rathaus
Freizeit
Vereine bilden einen selbstverständlichen Bestandteil im Leben einer Landgemeinde. Mit unseren 23 Vereinen finden Klein und Groß für ihre eigenen Interessen einen Verein um Ihr Hobby ausleben zu können. Den Natur- und Sportverbundenen Besucher bietet die Gemeinde unzählige Möglichkeiten. Bei ausgedehnten Wanderungen durch Fluren und Wälder begegnen Sie einer reichhaltigen Flora und Fauna, idyllischen Kapellen oder Schlössern und Burgen in einer einzigartigen Felslandschaft , mit Aussichtspunkten ins Donautal. Die drei Grillstellen sorgen für eine angenehme Rast. Außerdem bietet die Gemeinde Schwenningen Langlaufloipen im Winter, ein Hallenbad, Sporthalle, Sport- und Tennisplätze, Spielplätze und viele weitere attraktive Angebote.
stark zugenommen. Die Bürgermeisterin erklärte, dass aktuell ohnehin eine Auswertung der Zahlen im Rathaus erfolge, weil von Seiten der Verwaltung vorgesehen ist, in absehbarer Zeit die Hundesteuer anzuheben [...] Schwenningen haben im Jahr 2011 die Bildung eines einheitlichen Standesamtsbezirks mit Dienstsitz im Rathaus Stetten a.k.M. gebildet. Sämtliche Aufgaben werden von der Gemeinde Stetten a.k.M. übernommen, welche[mehr]
in der Gewerbestraße: -Vergabe Die Submission hinsichtlich o.g. Baumaßnahme hat am 25.08.2020 im Rathaus stattgefunden. Insgesamt hatten 4 Bieter aus der näheren Umgebung ihre Angebote abgegeben. Die a[mehr]
beantworten. Sie bot auch an, noch offen gebliebene Fragen bei Bedarf in einem separaten Termin im Rathaus zu beantworten. Nachbarschaftsgrundschule: Zu diesem Tagesordnungspunkt konnte Frau Bürgermeisterin[mehr]
: Bei der Gemeindeverwaltung kommen immer wieder Meldungen und Beschwerden über Falschparker im Rathaus an. Dieser Sache nahm sich Bürgermeister Ewald Hoffmann in der vergangenen Woche an und hatte einen[mehr]
BW, der Begründung und der artenschutzrechtlichen Relevanzuntersuchung (HPA) von diesem Tag an im Rathaus der Gemeinde Schwenningen, Alte Pfarrstraße 9, 72477 Schwenningen werktags während der allgemeinen[mehr]
der Alten Pfarrstraße wurden zwischenzeitlich ausgeschrieben. Die Submission fand am 17.11.2023 im Rathaus statt. Das Submissionsergebnis ergab 3 Bieter. Die Tief- und Straßenbau-Arbeiten wurden an die günstigste [...] Alten Pfarrstraße wurden ebenfalls ausgeschrieben. Auch hier fand die Submission am 17.11.2023 im Rathaus statt. Das Submissionsergebnis ergab 2 Bieter. Die Lieferung und die Verlegung der Wasserleitung[mehr]
"Schwenningen - Das Herz im Hardt von unserer Bürgerin Notburg Geibel im Rathaus erhältlich, Suchen Sie noch ein passendes Geschenk mit regionalem Bezug für Ihre Lieben? Dann haben wir das Richtige für [...] Klappenbroschur, 50 farbige Abbildungen Das Buch ist zum Preis von 16,– € während der Öffnungszeiten im Rathaus Schwenningen erhältlich. Über die Autorin: Notburg Geibel ist Journalistin und Autorin zahlreicher [...] illustriert ihre Bücher größtenteils selbst. Finden Sie hier auch unsere übrigen Bücher, die im Rathaus erhältlich sind: Liste Bücherverkauf Gemeinde Schwenningen (PDF-Dokument, 210,05 KB, 10.11.2020)[mehr]
unterschriebenes Bestellformular kann kein Brennholz verkauft werden. Bitte geben Sie Ihre Bestellung im Rathaus ab. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Landkreises Sigmaringen können unter www.landkreis-[mehr]
Die Gemeinde Schwenningen unterhält aktuell drei Grillstellen an verschiedenen Standorten innerhalb des Naturparks. Diese Grillstellen stehen jeweils an besonderen Standorten, die für Wanderer und Touristen immer wieder Ziel sind und geradezu dazu einladen, sich niederzusetzen, Rast zu machen und die Gegend zu genießen.
Ein ganz besonders originelles Ereignis ist das bunte fröhliche Treiben rund um den Schwenninger Strohpark. Der Strohpark ist eine Freiluftausstellung von Strohfiguren auf einer Wiese bei der Heuberghalle - Richtung Stetten am kalten Markt. Der Strohpark kann jedes Jahr täglich von Mitte September bis Mitte Oktober bestaunt werden.
Die Gemeinden Bärenthal, Irndorf, Nusplingen und Schwenningen laden ein zur aktiven Bewegung in herrlicher Winterlandschaft. Ein neu geschaffener Streckenverbund von Loipen der Gemeinden führt durch ruhige, unberührte Natur über offene Landschaft, am Waldrand entlang und teilweise auch durch Wälder.
Am Schmotziga Donstig, Ihr Leit do goht´s los, do fühlt ma sich als Wasserschöpfer ganz famos. Und hert ma dia Schella no macht´s Herz an Sprung und älles danzet um da Brunna rum. Da Büttel, der schöpft eis des kühle Nass und s´Weible trait´s hom uffém Kopf ins Fass. Jo Wasser isch wichtig ja Wasser isch gsund und wenn mir´s noa gschepft hond noa goht´s bei eis rund.