Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein. Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Suche
Volltextsuche
Gemeinde
Mit seinen 1.650 Einwohnern liegt Schwenningen mit 870 m Höhe im Naturpark Obere Donau auf dem Heuberg, der südwestliche Hochfläche der Schwäbischen Alb im Landkreis Sigmaringen. Schwenningen wurde im Jahr 817 erstmals urkundlich erwähnt und hat sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem blühenden Gemeinwesen entwickelt. Schwenningen gehörte zur Herrschaft Werenwag, kam nach deren Auflösung 1805 zunächst an Württemberg und ging 1810 an Baden über.
Rathaus
Freizeit
Vereine bilden einen selbstverständlichen Bestandteil im Leben einer Landgemeinde. Mit unseren 23 Vereinen finden Klein und Groß für ihre eigenen Interessen einen Verein um Ihr Hobby ausleben zu können. Den Natur- und Sportverbundenen Besucher bietet die Gemeinde unzählige Möglichkeiten. Bei ausgedehnten Wanderungen durch Fluren und Wälder begegnen Sie einer reichhaltigen Flora und Fauna, idyllischen Kapellen oder Schlössern und Burgen in einer einzigartigen Felslandschaft , mit Aussichtspunkten ins Donautal. Die drei Grillstellen sorgen für eine angenehme Rast. Außerdem bietet die Gemeinde Schwenningen Langlaufloipen im Winter, ein Hallenbad, Sporthalle, Sport- und Tennisplätze, Spielplätze und viele weitere attraktive Angebote.
Gemeinde
Mit seinen 1.650 Einwohnern liegt Schwenningen mit 870 m Höhe im Naturpark Obere Donau auf dem Heuberg, der südwestliche Hochfläche der Schwäbischen Alb im Landkreis Sigmaringen. Schwenningen wurde im Jahr 817 erstmals urkundlich erwähnt und hat sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem blühenden Gemeinwesen entwickelt. Schwenningen gehörte zur Herrschaft Werenwag, kam nach deren Auflösung 1805 zunächst an Württemberg und ging 1810 an Baden über.
Rathaus
Freizeit
Vereine bilden einen selbstverständlichen Bestandteil im Leben einer Landgemeinde. Mit unseren 23 Vereinen finden Klein und Groß für ihre eigenen Interessen einen Verein um Ihr Hobby ausleben zu können. Den Natur- und Sportverbundenen Besucher bietet die Gemeinde unzählige Möglichkeiten. Bei ausgedehnten Wanderungen durch Fluren und Wälder begegnen Sie einer reichhaltigen Flora und Fauna, idyllischen Kapellen oder Schlössern und Burgen in einer einzigartigen Felslandschaft , mit Aussichtspunkten ins Donautal. Die drei Grillstellen sorgen für eine angenehme Rast. Außerdem bietet die Gemeinde Schwenningen Langlaufloipen im Winter, ein Hallenbad, Sporthalle, Sport- und Tennisplätze, Spielplätze und viele weitere attraktive Angebote.
Mit seinen 1.650 Einwohnern liegt Schwenningen mit 870 m Höhe im Naturpark Obere Donau auf dem Heuberg, der südwestliche Hochfläche der Schwäbischen Alb im Landkreis Sigmaringen. Schwenningen wurde im Jahr 817 erstmals urkundlich erwähnt und hat sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem blühenden Gemeinwesen entwickelt. Schwenningen gehörte zur Herrschaft Werenwag, kam nach deren Auflösung 1805 zunächst an Württemberg und ging 1810 an Baden über.
Rathaus
Freizeit
Vereine bilden einen selbstverständlichen Bestandteil im Leben einer Landgemeinde. Mit unseren 23 Vereinen finden Klein und Groß für ihre eigenen Interessen einen Verein um Ihr Hobby ausleben zu können. Den Natur- und Sportverbundenen Besucher bietet die Gemeinde unzählige Möglichkeiten. Bei ausgedehnten Wanderungen durch Fluren und Wälder begegnen Sie einer reichhaltigen Flora und Fauna, idyllischen Kapellen oder Schlössern und Burgen in einer einzigartigen Felslandschaft , mit Aussichtspunkten ins Donautal. Die drei Grillstellen sorgen für eine angenehme Rast. Außerdem bietet die Gemeinde Schwenningen Langlaufloipen im Winter, ein Hallenbad, Sporthalle, Sport- und Tennisplätze, Spielplätze und viele weitere attraktive Angebote.
Gemeinde
Mit seinen 1.650 Einwohnern liegt Schwenningen mit 870 m Höhe im Naturpark Obere Donau auf dem Heuberg, der südwestliche Hochfläche der Schwäbischen Alb im Landkreis Sigmaringen. Schwenningen wurde im Jahr 817 erstmals urkundlich erwähnt und hat sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem blühenden Gemeinwesen entwickelt. Schwenningen gehörte zur Herrschaft Werenwag, kam nach deren Auflösung 1805 zunächst an Württemberg und ging 1810 an Baden über.
Rathaus
Freizeit
Vereine bilden einen selbstverständlichen Bestandteil im Leben einer Landgemeinde. Mit unseren 23 Vereinen finden Klein und Groß für ihre eigenen Interessen einen Verein um Ihr Hobby ausleben zu können. Den Natur- und Sportverbundenen Besucher bietet die Gemeinde unzählige Möglichkeiten. Bei ausgedehnten Wanderungen durch Fluren und Wälder begegnen Sie einer reichhaltigen Flora und Fauna, idyllischen Kapellen oder Schlössern und Burgen in einer einzigartigen Felslandschaft , mit Aussichtspunkten ins Donautal. Die drei Grillstellen sorgen für eine angenehme Rast. Außerdem bietet die Gemeinde Schwenningen Langlaufloipen im Winter, ein Hallenbad, Sporthalle, Sport- und Tennisplätze, Spielplätze und viele weitere attraktive Angebote.
Aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom 23. Mai 2024, Bürger fragen Die anwesenden Bürger hatten keine Fragen. Ehrung von Blutspendern Im Rahmen der öffentlichen Gemeinderatssitzung wurden insgesamt [...] Donnerstag konnte Bürgermeister Ewald Hoffmann bei seiner ersten Leitung einer Sitzung gleich eine Schwenninger Blutspenderin und fünf Spender ehren. Unterstützt wurde der Bürgermeister vom Bereitschaftsleiter [...] Matthias Boden. Denn mit 175 Blutspenden ist der Schwenninger Bürger Josef Graf der absolute Spitzenreiter. Auf die Frage von Bürgermeister Ewald Hoffmann, ob er denn auch noch die 200 Spenden anstrebe[mehr]
Grußwort des Bürgermeisters Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste, herzlich willkommen auf der Website der Gemeinde Schwenningen. Schwenningen ist seit jeher geprägt von einer lebendigen [...] Vereine, Bürgerinitiativen und soziale Einrichtungen packen zusammen an und gestalten gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung das Ortsgeschehen unserer Gemeinde. Im Rathaus stehen wir unseren Bürgerinnen und Bürgern [...] Bürgern, Vereinen, Initiativen und Gewerbetreibenden mit Rat und Tat zur Seite. Wir versuchen, unsere Leistungen in Sachen Bürgerservice fortlaufend weiterzuentwickeln. So sind wir derzeit dabei, unsere[mehr]
29. Februar 2024, Bürger fragen Die anwesenden Bürger hatten keine Fragen Einweisungsbeschluss bezüglich Besoldung des neuen Bürgermeisters Die Besoldung der hauptamtlichen Bürgermeister richtet sich nach [...] im Gesetz über die Besoldung und Dienstaufwandsentschädigung der Landräte, der hauptamtlichen Bürgermeister und der Beigeordneten (Landeskommunalbesoldungsgesetz - LKomBesG) vom 9. November 2010. Dort heißt [...] die Gemeinde in eine höhere Größengruppe kommt. Der Gemeinderat hat die Einweisung des neuen Bürgermeisters in die Besoldungsgruppe A 14 beschlossen. Entschädigung der Wahlhelfer bei der Europa- und K[mehr]
zweckgebunden für die Schule von Rektor Martin Sedlaczek in Höhe von 80,- € eingegangen. Die Bürgermeisterin erinnerte an die vor kurzem von Herrn Markus Buck anlässlich der Bauernkundgebung übergebene [...] zugestimmt. Straßenbeleuchtung: Ergebnis der Standsicherheitsprüfung und Ergebnis der Revision Bürgermeisterin Beck ging auf die Vorgeschichte ein. Bereits in der Gemeinderatssitzung vom 27.07.2023 wurde [...] von drei Schaltstellen auf 18.000 Euro oder das Geradestellen von neun Masten auf 5.400 Euro. Bürgermeisterin Beck gab dem Gemeinderat die Empfehlung, in den Haushaltsplänen ab 2024 entsprechende Mittel[mehr]
2024, Bürger fragen Ein anwesender Bürger richtete eine Frage an die Vorsitzende zum Verfasser des Flugblattes, welches vor wenigen Tagen anonym in den Briefkästen verteilt wurde. Die Bürgermeisterin erklärte [...] tun hätten. Der Bürger wollte wissen, welcher Gemeinderat nichts mit dem Flugblatt zu tun habe? Die Bürgermeisterin gab zu bedenken, dass SIE diese Frage nicht beantworten könne. Bei „Bürger fragen“ beantwortet [...] beantwortet. Ein weiterer Bürger fragte nach, ob auch im Jahr 2024 wieder Feldwege saniert würden. Es gebe genügend Feldwege, die es dringend nötig hätten. Die Bürgermeisterin versicherte, dass für die[mehr]
der Bürgermeisterin nachfolgende Bürgerinnen und Bürger in den Gemeindewahlausschuss berufen: Vorsitzende des Gemeindewahlausschusses ist kraft Gesetzes die Bürgermeisterin bzw. der Bürgermeister. Zu dessen [...] Aussage der Bürgermeisterin sei es allen Bürgermeistern des Verbandsgebiets sehr wichtig, den Gemeinderäten aufzuzeigen, was auf dem Gelände geht und wie der Stand der Dinge ist. Bürgermeisterin Beck freute [...] der Bürgermeister. Die Mitglieder des Briefwahlvorstands und die erforderlichen Hilfskräfte werden ebenfalls vom Bürgermeister berufen. In Gemeinden mit nur einem Wahlbezirk kann der Bürgermeister bestimmen[mehr]
Aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom 07. Dezember 2023, Bürger fragen: Die anwesenden Bürger hatten keine Fragen Strom-Konzessionsvertrag und Zusatzvereinbarung mit Netze BW ab 01.02.2026: [...] ld Schwenningen: -vorläufiger Vollzugs- und Ergebnisbericht 2023 sowie Betriebsplanung 2024 Bürgermeisterin Beck hatte zu diesem Tagesordnungspunkt Frau Juliane Spiegelhalter, stellvertretende Leiterin [...] Ergebnisbericht 2023 Kenntnis genommen und auch der Betriebsplanung für das Jahr 2024 zugestimmt. Bürgermeisterin Beck bedankte sich abschließend bei den Vertretern des Forstes für die umsichtige und erfolgreiche[mehr]
Aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom 14. Dezember 2023, Bürger fragen: Ein Mitbürger stellte Fragen zur Straßenbeleuchtung, zu den Straßennamensschildern sowie zum Ausbau der Straße „Süßer [...] Zum anderen wird davon ausgegangen, dass im Jahr 2024 74.000 m³ Wasser an die Schwenninger Bürgerinnen und Bürger verkauft werden können. Im Jahr 2023 wurde hier lediglich ein Wasserverkauf von 65.000 m³ [...] tors leisten möchte, kann sich gerne mit Frau Bürgermeisterin Roswitha Beck, Tel: 07579/9212-0 in Verbindung setzen. Dank zum Jahresende: Bürgermeisterin Roswitha Beck bedankte sich zum Jahresende 2023[mehr]
Die Gemeinde Schwenningen unterhält aktuell drei Grillstellen an verschiedenen Standorten innerhalb des Naturparks. Diese Grillstellen stehen jeweils an besonderen Standorten, die für Wanderer und Touristen immer wieder Ziel sind und geradezu dazu einladen, sich niederzusetzen, Rast zu machen und die Gegend zu genießen.
Ein ganz besonders originelles Ereignis ist das bunte fröhliche Treiben rund um den Schwenninger Strohpark. Der Strohpark ist eine Freiluftausstellung von Strohfiguren auf einer Wiese bei der Heuberghalle - Richtung Stetten am kalten Markt. Der Strohpark kann jedes Jahr täglich von Mitte September bis Mitte Oktober bestaunt werden.
Die Gemeinden Bärenthal, Irndorf, Nusplingen und Schwenningen laden ein zur aktiven Bewegung in herrlicher Winterlandschaft. Ein neu geschaffener Streckenverbund von Loipen der Gemeinden führt durch ruhige, unberührte Natur über offene Landschaft, am Waldrand entlang und teilweise auch durch Wälder.
Am Schmotziga Donstig, Ihr Leit do goht´s los, do fühlt ma sich als Wasserschöpfer ganz famos. Und hert ma dia Schella no macht´s Herz an Sprung und älles danzet um da Brunna rum. Da Büttel, der schöpft eis des kühle Nass und s´Weible trait´s hom uffém Kopf ins Fass. Jo Wasser isch wichtig ja Wasser isch gsund und wenn mir´s noa gschepft hond noa goht´s bei eis rund.