Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein. Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Suche
Volltextsuche
Gemeinde
Mit seinen 1.650 Einwohnern liegt Schwenningen mit 870 m Höhe im Naturpark Obere Donau auf dem Heuberg, der südwestliche Hochfläche der Schwäbischen Alb im Landkreis Sigmaringen. Schwenningen wurde im Jahr 817 erstmals urkundlich erwähnt und hat sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem blühenden Gemeinwesen entwickelt. Schwenningen gehörte zur Herrschaft Werenwag, kam nach deren Auflösung 1805 zunächst an Württemberg und ging 1810 an Baden über.
Rathaus
Freizeit
Vereine bilden einen selbstverständlichen Bestandteil im Leben einer Landgemeinde. Mit unseren 23 Vereinen finden Klein und Groß für ihre eigenen Interessen einen Verein um Ihr Hobby ausleben zu können. Den Natur- und Sportverbundenen Besucher bietet die Gemeinde unzählige Möglichkeiten. Bei ausgedehnten Wanderungen durch Fluren und Wälder begegnen Sie einer reichhaltigen Flora und Fauna, idyllischen Kapellen oder Schlössern und Burgen in einer einzigartigen Felslandschaft , mit Aussichtspunkten ins Donautal. Die drei Grillstellen sorgen für eine angenehme Rast. Außerdem bietet die Gemeinde Schwenningen Langlaufloipen im Winter, ein Hallenbad, Sporthalle, Sport- und Tennisplätze, Spielplätze und viele weitere attraktive Angebote.
Gemeinde
Mit seinen 1.650 Einwohnern liegt Schwenningen mit 870 m Höhe im Naturpark Obere Donau auf dem Heuberg, der südwestliche Hochfläche der Schwäbischen Alb im Landkreis Sigmaringen. Schwenningen wurde im Jahr 817 erstmals urkundlich erwähnt und hat sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem blühenden Gemeinwesen entwickelt. Schwenningen gehörte zur Herrschaft Werenwag, kam nach deren Auflösung 1805 zunächst an Württemberg und ging 1810 an Baden über.
Rathaus
Freizeit
Vereine bilden einen selbstverständlichen Bestandteil im Leben einer Landgemeinde. Mit unseren 23 Vereinen finden Klein und Groß für ihre eigenen Interessen einen Verein um Ihr Hobby ausleben zu können. Den Natur- und Sportverbundenen Besucher bietet die Gemeinde unzählige Möglichkeiten. Bei ausgedehnten Wanderungen durch Fluren und Wälder begegnen Sie einer reichhaltigen Flora und Fauna, idyllischen Kapellen oder Schlössern und Burgen in einer einzigartigen Felslandschaft , mit Aussichtspunkten ins Donautal. Die drei Grillstellen sorgen für eine angenehme Rast. Außerdem bietet die Gemeinde Schwenningen Langlaufloipen im Winter, ein Hallenbad, Sporthalle, Sport- und Tennisplätze, Spielplätze und viele weitere attraktive Angebote.
Mit seinen 1.650 Einwohnern liegt Schwenningen mit 870 m Höhe im Naturpark Obere Donau auf dem Heuberg, der südwestliche Hochfläche der Schwäbischen Alb im Landkreis Sigmaringen. Schwenningen wurde im Jahr 817 erstmals urkundlich erwähnt und hat sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem blühenden Gemeinwesen entwickelt. Schwenningen gehörte zur Herrschaft Werenwag, kam nach deren Auflösung 1805 zunächst an Württemberg und ging 1810 an Baden über.
Rathaus
Freizeit
Vereine bilden einen selbstverständlichen Bestandteil im Leben einer Landgemeinde. Mit unseren 23 Vereinen finden Klein und Groß für ihre eigenen Interessen einen Verein um Ihr Hobby ausleben zu können. Den Natur- und Sportverbundenen Besucher bietet die Gemeinde unzählige Möglichkeiten. Bei ausgedehnten Wanderungen durch Fluren und Wälder begegnen Sie einer reichhaltigen Flora und Fauna, idyllischen Kapellen oder Schlössern und Burgen in einer einzigartigen Felslandschaft , mit Aussichtspunkten ins Donautal. Die drei Grillstellen sorgen für eine angenehme Rast. Außerdem bietet die Gemeinde Schwenningen Langlaufloipen im Winter, ein Hallenbad, Sporthalle, Sport- und Tennisplätze, Spielplätze und viele weitere attraktive Angebote.
Gemeinde
Mit seinen 1.650 Einwohnern liegt Schwenningen mit 870 m Höhe im Naturpark Obere Donau auf dem Heuberg, der südwestliche Hochfläche der Schwäbischen Alb im Landkreis Sigmaringen. Schwenningen wurde im Jahr 817 erstmals urkundlich erwähnt und hat sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem blühenden Gemeinwesen entwickelt. Schwenningen gehörte zur Herrschaft Werenwag, kam nach deren Auflösung 1805 zunächst an Württemberg und ging 1810 an Baden über.
Rathaus
Freizeit
Vereine bilden einen selbstverständlichen Bestandteil im Leben einer Landgemeinde. Mit unseren 23 Vereinen finden Klein und Groß für ihre eigenen Interessen einen Verein um Ihr Hobby ausleben zu können. Den Natur- und Sportverbundenen Besucher bietet die Gemeinde unzählige Möglichkeiten. Bei ausgedehnten Wanderungen durch Fluren und Wälder begegnen Sie einer reichhaltigen Flora und Fauna, idyllischen Kapellen oder Schlössern und Burgen in einer einzigartigen Felslandschaft , mit Aussichtspunkten ins Donautal. Die drei Grillstellen sorgen für eine angenehme Rast. Außerdem bietet die Gemeinde Schwenningen Langlaufloipen im Winter, ein Hallenbad, Sporthalle, Sport- und Tennisplätze, Spielplätze und viele weitere attraktive Angebote.
Ortsgebiets“ mit dem jeweiligen Geschäftsmodell umzusetzen und dem Gemeinderat sein jeweiliges Geschäftsmodell schmackhaft zu machen. Der Gemeinderat hatte viele Informationen zu verarbeiten und zu bewerten, weshalb [...] Beschlüsse: Die letzte nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderats hat am 30. Juni 2022 stattgefunden. Die Bürgermeisterin gab die Beschlüsse bekannt: Der Gemeinderat hat bei einem privaten Grundstückskaufvertrag [...] biets wurde von Seiten des Gemeinderats abgelehnt. Der Gemeinde ist eine Teilfläche eines Privatgrundstücks zum Kauf angeboten worden. Das Kaufangebot wurde vom Gemeinderat jedoch nicht angenommen.[mehr]
Der Gemeinderat hat beschlossen, den Förderantrag unter Zugrundelegung der vorgestellten Daten nun zeitnah zu stellen. Kindertagespflege: - Gewährung einer finanziellen Unterstützung Der Gemeinderat hat [...] Aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom 30. Juni 2022 Bürger fragen: Ein Bürger informierte darüber, dass auf dem Spielplatz „Am Horn“ die Wipp-Schaukel kaputt sei und auch der Sonnenschutz aus [...] Jahreshauptversammlung der Schwenninger Feuerwehr abgehalten. Es fanden auch Wahlen statt. Der Gemeinderat hat nun der Wahl von Marcus Siber zum Feuerwehrkommandanten und der Wahl von Michael Tribelhorn[mehr]
Aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom 19. Mai 2022 Bürger fragen: Die anwesenden Bürger hatten keine Fragen Straßenbeleuchtung -Abgabe der Betriebsführung: Die Straßenbeleuchtung war bis Ende [...] und auch im Jahr 2016 wurde über die Abgabe der Betriebsführung an die Netze BW nachgedacht, der Gemeinderat konnte sich bisher aber nicht durchringen. In seiner Sitzung vom 19.05.2022 hat sich das Gremium [...] eingenommen. Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse: Die letzte nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderats hat am 13. April 2022 stattgefunden. Es war beschlossen worden, bei zwei privaten Grundstücks[mehr]
gesichert sein. Vom Gemeinderat wurde nur über den eigentlichen Bauantrag entschieden. Die Entscheidung über die Entwässerung war noch ausgenommen, weil noch Unterlagen fehlten. Der Gemeinderat hat dem Bauantrag [...] Aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom 13. April 2022 Bürger fragen: Die anwesenden Bürger hatten keine Fragen Wasserleitungsnetz in Schwenningen -Steigende Wasserverluste und weitere Vorge [...] Betriebsleiter/Wassermeister Andreas Wolters war in der Gemeinderatssitzung anwesend, um den Gemeinderäten die weitere Vorgehensweise darzustellen und die Ursachen zu analysieren. Die Verbrauchsdaten werden[mehr]
Abs. 4 Gemeindeordnung entscheidet der Gemeinderat über die Annahme einer Spende. Am 25.07.2006 wurde von Seiten des Gemeinderats festgelegt, dass der Gemeinderat über die Annahme von Spenden im Betrag [...] bereits in der letzten öffentlichen Sitzung des Gemeinderats am 15.03.2022 ausführlich besprochen. Änderungen haben sich seither nicht mehr ergeben. Die Gemeinderäte haben der Haushaltssatzung 2022 mit allen [...] Der Gemeinderat hat der Annahme beider Spenden zugestimmt und sich bei den Spendern bedankt. Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse: Die letzte nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderats hat am[mehr]
Anlass, sich bei den Schwenninger Gemeinderäten für die vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit zum Wohle der ganzen Gemeinde zu bedanken. Ein gutes Klima im Gemeinderat sei bei weitem nicht selbstv [...] Aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats am 16. Dezember 2021 Bürger fragen: Es wurden keine Fragen gestellt. Kalkulation der Bestattungsgebühren und Neufassung der Friedhofssatzung (Friedhofsordnung [...] nung und Bestattungsgebührensatzung): Vor geraumer Zeit war vom Gemeinderat die Anlegung eines Rasengräberfeldes für Rasenurnen- und Rasenerdgräber beschlossen worden. Die Bestattungsgebühr hierfür muss[mehr]
bereits im Gemeinderat diskutiert worden sei, man aber zu keinem abschließenden Ergebnis gekommen sei. Sie wird das Thema nochmals aufgreifen und in einer der nächsten Sitzungen des Gemeinderats auf die [...] Aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom 02. Dezember 2021 Bürger fragen: Ein Mitbürger fragte, ob es nicht sinnvoll wäre beim Abwasserpumpwerk eine drehbare Photovoltaikanlage zu installieren [...] durchgeführt werden. Die Durchführung einer Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB kann entfallen. Der Gemeinderat hat nun die Aufstellung eines Bebauungsplanes zur 5. Änderung des Bebauungsplans „Friedhofstraße/Hinter[mehr]
BauGB zur 2. Änderung des Bebauungsplans war vom Gemeinderat in öffentlicher Sitzung vom 22.07.2021 gefasst worden. In derselben Sitzung hatte der Gemeinderat den Entwurf gebilligt und die Offenlage beschlossen [...] Aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom 04. November 2021 Bürger fragen: Es wurden keine Fragen gestellt. 2. Änderung des Bebauungsplans „Am Triebweg II“: Der Aufstellungsbeschluss nach § 2 Abs [...] dargestellt. Von privater Seite sind keine Bedenken und Anregungen eingegangen. Von Seiten des Gemeinderats wurden nun alle eingegangenen Stellungnahmen zur Kenntnis genommen und entsprechend berücksichtigt[mehr]
Aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom 14. Oktober 2021 Bürger fragen: Es wurden keine Fragen gestellt. Katholischer Kindergarten St. Raphael: Bericht, Entwicklung, Bedarfsplanung: Zu diesem [...] der es doch einiges zu stemmen und zu koordinieren gab. Im Anschluss stellte dann Herr Senn den Gemeinderäten die Bedarfsplanung vor. Die Bedarfsplanung zeigte, dass bis August 2024 das Betreuungsangebot [...] des Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Stetten am kalten Markt – Schwenningen abzugeben. Der Gemeinderat hat den Mitgliedern des Gemeinsamen Ausschusses nun empfohlen, den Entwurf zur 2. Änderung des[mehr]
Aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom 16. September 2021 Bürger fragen Es wurden keine Fragen gestellt. Haushaltserlass 2021 Die Bürgermeisterin legte dem Gremium den Haushaltserlass des L [...] Aufwendungen/Auszahlungen jedoch dringend zu überarbeiten und auf Notwendigkeit zu überprüfen! Die Gemeinderäte nehmen vom Haushaltserlass 2021 des Landratsamts Sigmaringen Kenntnis. Neufassung der Satzung [...] etenden Kommandanten sowie des Jugendfeuerwehrwartes von 100,00 € auf 150,00 € anzuheben. Der Gemeinderat hat die Änderung der Satzung zum 01.01.2022 beschlossen. Zum gleichen Zeitpunkt soll die bisherige[mehr]
Die Gemeinde Schwenningen unterhält aktuell drei Grillstellen an verschiedenen Standorten innerhalb des Naturparks. Diese Grillstellen stehen jeweils an besonderen Standorten, die für Wanderer und Touristen immer wieder Ziel sind und geradezu dazu einladen, sich niederzusetzen, Rast zu machen und die Gegend zu genießen.
Ein ganz besonders originelles Ereignis ist das bunte fröhliche Treiben rund um den Schwenninger Strohpark. Der Strohpark ist eine Freiluftausstellung von Strohfiguren auf einer Wiese bei der Heuberghalle - Richtung Stetten am kalten Markt. Der Strohpark kann jedes Jahr täglich von Mitte September bis Mitte Oktober bestaunt werden.
Die Gemeinden Bärenthal, Irndorf, Nusplingen und Schwenningen laden ein zur aktiven Bewegung in herrlicher Winterlandschaft. Ein neu geschaffener Streckenverbund von Loipen der Gemeinden führt durch ruhige, unberührte Natur über offene Landschaft, am Waldrand entlang und teilweise auch durch Wälder.
Am Schmotziga Donstig, Ihr Leit do goht´s los, do fühlt ma sich als Wasserschöpfer ganz famos. Und hert ma dia Schella no macht´s Herz an Sprung und älles danzet um da Brunna rum. Da Büttel, der schöpft eis des kühle Nass und s´Weible trait´s hom uffém Kopf ins Fass. Jo Wasser isch wichtig ja Wasser isch gsund und wenn mir´s noa gschepft hond noa goht´s bei eis rund.